Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Westfalenstraße fahrradfreundlich

Seit Anfang September 2025 gibt es auf der Westfalenstraße – zwischen Am Gatherhof und Rotdornstraße – in Fahrtrichtung Innenstadt einen neuen Radfahrstreifen. Dies ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer fahrradfreundlicheren Westfalenstraße.

Damit wir die nächsten Maßnahmen gemeinsam mit Ihnen entwickeln können, möchten wir Ihre Meinung erfahren:

  • Wie bewerten Sie die neue Verkehrsführung?
  • Welche Verbesserungen wünschen Sie sich für die übrigen Abschnitte?
  • Wo sehen Sie Bedarf für zusätzliche Fahrradabstellanlagen?

Jetzt mitmachen!

Die Teilnahme ist schnell und umkompliziert.

Teilnahmeschluss: 10. Oktober 2025

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!

In dieser Umfrage sind 11 Fragen enthalten.
Datenschutzerklärung
Stand: 12.06.2023


Der Connected Mobility Düsseldorf GmbH ("CMD" oder "wir") ist der Schutz Ihrer Privatsphäre und personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen.

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und dem Datenschutz im Zusammenhang mit der Nutzung der unserer Webseite.

1 Wofür gilt diese Datenschutzerklärung?

Diese Datenschutzerklärung findet Anwendung auf den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, wenn Sie an einer Umfrage auf happymobilityradar.de teilnehmen.

2 Wer ist Verantwortlicher und an wen kann ich mich wenden?

Der für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitungen Verantwortliche ist:

Connected Mobility Düsseldorf GmbH ("CMD")
Carlsplatz 18
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 – 421 - 61800
Fax: 0211 – 421 - 61809
E-Mail: info@mobilitaetstation.com

Sie können sich hinsichtlich sämtlicher datenschutzrechtlicher Anliegen, insbesondere der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte (Ziffer 8) jederzeit an die folgende E-Mail-Adresse wenden: datenschutz@mobilitaetstation.com.


3 Wie werden Ihre Daten bei Nutzung der Webseite verarbeitet?

Bei der Nutzung der Webseite verarbeitet die CMD Ihre personenbezogenen Daten zu unterschiedlichen Zwecken, je nachdem, welche Funktionen Sie nutzen und welche Einstellungen Sie vornehmen.

Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich im Einklang mit den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (“DSGVO“) und dem Bundesdatenschutzgesetz (“BDSG“).

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung welche personenbezogenen Daten wir je nach Verarbeitungssituation verarbeiten, welchen Zwecken diese Datenverarbeitungen dienen und auf welcher Rechtsgrundlage wir die Daten verarbeiten.

3.1 Besuch der Webseite

Der Besuch unserer Webseite kann grundsätzlich ohne die Offenlegung Ihrer Identität erfolgen, allerdings können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.

(a) Kategorien personenbezogener Daten
Sofern Sie die Webseite besuchen und die dort verfügbaren Angebote nutzen, verarbeiten wir insbesondere folgende personenbezogenen Daten:
• Daten über die Nutzung der Webseite: verwendeter Webbrowser, Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Referrer-URL, abgerufene Inhalte, übertragene Datenmenge,
• IP-Adresse,
• Technische Daten, die mit den vorstehenden Daten vergleichbar sind.
(b) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen
Die Verarbeitung dieser Daten dient dazu, Ihnen den Besuch der Webseite technisch zu ermöglichen sowie statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität der Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der Webseite zu gewährleisten.
(c) Speicherdauer
Die Daten werden für die Dauer der Nutzung gespeichert, sofern keine längere gesetzliche Frist zur weiteren Speicherung eingreift.

3.2 Umfrageformular der Webseite

Der Besuch unserer Webseite kann grundsätzlich ohne die Offenlegung Ihrer Identität erfolgen, allerdings werden personenbezogene Daten in Form ihrer Meinung zu den spezifischen Fragen der Umfrage verarbeitet und für die Dauer der Kampagne gespeichert.

(a) Kategorien personenbezogener Daten
Beim Ausfüllen der Umfrage auf unserer Webseite verarbeiten wir insbesondere folgende personenbezogene Daten:
• Antworten der Umfrage und sonstige Informationen, die Sie in das Freitextfeld eingeben
• Daten über die Nutzung der Webseite: verwendeter Webbrowser, Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Referrer-URL, abgerufene Inhalte, übertragene Datenmenge
• IP-Adresse
• Zeitpunkt der Anfrage.
(b) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen
Die Verarbeitung dieser Daten dient dazu, Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO.
(c) Speicherdauer
Die Daten werden bis zum Ende der Kampagne gespeichert, sofern keine längere gesetzliche Frist zur weiteren Speicherung eingreift.




3.3 Cookies und Tracking-Technologien

3.3.1 Allgemeine Informationen zu Cookies

Auf der Webseite nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Login Status, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Daneben unterscheidet man zwischen First-Party-Cookies (diese werden von uns selbst gesetzt) und Third-Party-Cookies (diese werden hauptsächlich von Werbetreibenden, d.h. Dritten, verwendet), um Benutzerinformationen zu verarbeiten.


Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

• Zwingend erforderliche Cookies: Diese Cookies sind für das Funktionieren unserer Websites unerlässlich und ermöglichen es Ihnen, sich auf unseren Websites zu bewegen und deren Funktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste, die für das vollständige Funktionieren unserer Websites erforderlich sind, nicht bereitgestellt werden.

• Analyse/Performance Cookies: Mit Hilfe dieser Cookies sammeln wir Informationen darüber, wie unsere Nutzer unsere Websites nutzen, z. B. welche Seiten am häufigsten aufgerufen und gelesen werden oder wie die Nutzer von einem Link zum nächsten wechseln. Alle Informationen, die durch diese Art von Cookies gesammelt werden, beziehen sich nicht auf einen einzelnen Nutzer, sondern werden mit den Informationen anderer Nutzer zusammengefasst und verarbeitet. Cookies liefern uns analytische Daten darüber, wie unsere Websites funktionieren und wie wir sie verbessern können.

• Funktionsbezogene Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, eine bestimmte Auswahl, die Sie getroffen haben, zu speichern und unsere Website so anzupassen, dass sie Ihnen erweiterte Funktionen und Inhalte bietet. Diese Cookies können z.B. dazu verwendet werden, Ihre Sprachauswahl oder Länderauswahl zu speichern.

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erlaubt ist. Eine Einwilligung ist stets freiwillig. Die Verweigerung der Einwilligung oder ein Widerruf derselben hat keine negativen Auswirkungen auf Sie. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Die Erteilung einer Einwilligung ist nicht erforderlich, wenn der Einsatz der Cookies für das Angebot der Webseite erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist dann § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Eine derartige Erforderlichkeit ist beispielweise hinsichtlich der Sicherstellung bestimmte Funktionalitäten gegeben, etwa:

• Ermöglichung und Aufrechterhaltung des Log-in,
• Gewährleistung der Systemsicherheit.


Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch: Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie- Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann).

Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.

4 Bei wem erheben wir Ihre personenbezogenen Daten?

Personenbezogene Daten werden ausschließlich bei Ihnen direkt erhoben, beispielsweise wenn Sie unsere Webseite besuchen.

5 An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?

CMD gibt Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn dies nach europäischem Datenschutzrecht zulässig ist, etwa weil wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder weil die Datenübermittlung für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist (z.B. Weitergabe von Zahlungsinformationen an eingebundene Zahlungsdienstleister) oder weil Sie uns Ihre Einwilligung zur Weitergabe der Daten erteilt haben. Wir arbeiten mit einigen Dienstleistern zusammen, wie z. B. technischen Dienstleistern (z. B. Hosting-Dienste, Bereitstellung und Pflege der App und Webseite).

5.1 Weitergabe aufgrund gesetzlicher Pflichten

Soweit wir gesetzlich, per Gerichtsbeschluss oder aufgrund einer vollziehbaren behördlichen Anordnung dazu verpflichtet sind, müssen wir Ihre personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Webseite erhoben werden, an auskunftsberechtigte Stellen (z.B. Datenweitergaben an Behörden und öffentliche Stellen wie z.B. Aufsichts- oder Finanzbehörden) übermitteln. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Im Übrigen kann eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an weitere Empfänger erforderlich sein, soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind.

5.2 Auftragsdatenverarbeitung und Datenweitergabe an Dritte

Es kann vorkommen, dass für einzelne Angebote auf beauftragte Dienstleister („Auftragsverarbeiter“) zurückgegriffen wird. Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden im Sinne von Art. 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. Dies gilt nicht, wenn diese Dienstleister selbst als für die Verarbeitung Verantwortliche auftreten (z. B. Zahlungsdienstleister, Rechts- und Steuerberater). Auch die Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, z.B. die personenbezogenen Daten nach Beendigung des Auftrags entweder zu löschen oder zurückzugeben.


Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten: • Technische Dienstleister für den technischen Betrieb und die Wartung der technischen Infrastruktur unserer Webseite und für die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen, IT- Sicherheit). Unsere wichtigsten technischen Dienstleister sind:
o TraffGo Road GmbH, Ostwall 29 in 47798 Krefeld, ist für den technischen Betrieb der Webseite verantwortlich. Diese verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag und auf unsere Weisung.
• Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Auditoren, Banken, Auskunfteien und Bonitätsprüfungen, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO.
• Rechts- und Strafverfolgungsbehörden im Falle von Angriffen auf die technische Infrastruktur der App oder Webseite oder im Falle von Schadensfällen bzw. anderen Rechtstreitigkeiten zur Rechts- oder Strafverfolgung. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.


6 Erfolgt eine Datenübermittlung an Drittländer?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb der Europäischen Union („EU“) oder des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“), in sogenannten Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns.

Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EU-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html).

In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau. Dies kann bedeuten, dass Ihre personenbezogenen Daten in einer Rechtsordnung verarbeitet werden, die ein Schutzniveau bietet, das in bestimmten Fällen weniger Schutz für Ihre personenbezogenen Daten bietet als die Rechtsordnung, in der Sie normalerweise ansässig sind. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist und entsprechende Garantien bestehen. Das heißt, wir schließen beispielsweise die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten ab.

Bitte wenden Sie sich an uns (siehe Kontaktdaten unter Ziffer 2), wenn Sie hierzu nähere
Informationen erhalten möchten.

7 Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?

Soweit unter Ziffer 3 keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben ist, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie wir die Daten für die Zwecke, für die wir sie erhoben haben, und für die Erfüllung rechtlicher Vorgaben und Pflichten benötigen. In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Nutzungs- bzw. des Vertragsverhältnisses über die App bzw. die Webseite.
Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf Servern in Deutschland, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe nach den Regelungen in Ziffer 5 und 6.

Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen.

Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistung für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.

Rechtliche Vorgaben zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten bleiben von Vorstehendem unberührt (z.B. § 257 HGB oder § 147 AO). Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.

8 Welche Rechte haben Sie als betroffener Nutzer?

Wenn Sie von Ihren nachfolgend beschriebenen Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte formlos an datenschutz@mobilitaetstation.com oder nutzen die unter Ziffer 2 angegebene Postadresse.

• Recht auf Auskunft: Unter den Voraussetzungen des Art. 15 DSGVO können Sie jederzeit Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie Ihrer Daten verlangen.
• Recht auf Berichtigung: Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten zu Ihrer Person verlangen.
• Recht auf Löschung: Darüber hinaus können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO können Sie ferner die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung unmittelbar an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
• Widerrufsrecht: Sollten wir personenbezogene Daten aufgrund einer Ihrerseits erteilten Einwilligung verarbeiten, sind Sie zudem berechtigt, Ihre Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit zu widerrufen. Ihr Widerruf hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die bis dahin auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von Ihrem Widerruf unberührt.
• Beschwerderecht: Sofern Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS GVO zu. In Nordrhein-Westfalen ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen die zuständige Aufsichtsbehörde (Postfach 20 40 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211 38424 0, Fax: 0211 38424 10, poststelle@ldi.nrw.de).


WIDERSPRUCHSRECHT: UNTER DEN VORAUSSETZUNGEN DES ART. 21 DSGVO HABEN SIE ZUDEM DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, DER VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ZU WIDERSPRECHEN, SOFERN DIE VERARBEITUNG AUF EINEM BERECHTIGTEN INTERESSE VON UNS ODER EINES DRITTEN GEMÄSS ART. 6 ABS. 1 S. 1 LIT. F DSGVO BERUHT. WIR WERDEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN EINSTELLEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

DER WIDERSPRUCH KANN FORMLOS PER POST ODER E-MAIL ERKLÄRT WERDEN UND IST AN DEN VERANTWORTLICHEN (ZIFFER 2) ZU RICHTEN.


9 Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten?

Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie als Nutzer besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen.

So ist die Bereitstellung der unter Ziffer 3.3 bis 3.6 genannten Daten zum Abschluss und zur Durchführung des Mietvertrags über die Fahrradabstellanlagen erforderlich (soweit nicht optional). Soweit Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, können wir unsere Leistung Ihnen gegenüber nicht oder nicht vollständig erbringen.

10 Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) statt?

Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.

11 Existieren technische Schutzmaßnahmen?

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne.

12 Stand und Aktualisierung

Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung jederzeit von uns geändert werden kann, soweit dies erforderlich ist, um Sie angemessen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Bitte prüfen Sie diese Datenschutzerklärung daher in regelmäßigen Abständen, soweit Sie unsere Dienstleistungen regelmäßig in Anspruch nehmen.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Stand: 12.06.2023